Schlagwort: Flora

Umweltbildung

Übersicht über unsere Aktionen und Infos, für Details klickt bitte auf die Bilder:


Kaninchen: Wir haben einen Kaninchenstall mit Außengehege und nehmen Kaninchen aus dem Freundeskreis oder Tierheim gern bei uns auf. Ihr könnt uns helfen, um es schöner und sicherer gegen Mauswiesel zu gestalten.


Äpfel: Ihr könnt gern nach Absprache kostenfrei Äpfel aus unserem Garten holen. Wir machen mit bei der Lübecker Hanse-Obst-Initiative. Jörg Langmann hat extra für unsere Traveträume das „Märchen vom Lübecker Marzipanapfel“ geschrieben.


Brombeeren: Wir haben zwei recht große Brombeerbüsche. Ihr könnt nach Absprache gern kostenfrei bei uns sammeln kommen.


Mirabellen: Wir haben zwei recht große Mirabellenbäume. Ihr könnt nach Absprache gern kostenfrei bei uns sammeln kommen. Die Bäume tragen nicht jedes Jahr Früchte.


Maulwurf: Am 13.02.2011 haben Andy und Rainer das Theaterstück „Malte und Mauli“ aufgeführt. Maulwurfshügel haben wir hier ja viele, aber gesehen hatten wir bis zum 24.07.2017 noch keinen echten von diesen putzigen kleinen Bewohnern. Wie flauschig und sauber das Fell ist und wie groß die Grabhände, er hat nicht gebissen obwohl er Fleischfresser ist und sich einen Moment ruhig ansehen lassen. Wir haben die Katze zurück gehalten und hoffen, der Kleine ist wieder gesund und lebendig unter die Erde gekommen 🙂 Die Wette gegen meine Mutter habe ich jedenfalls verloren, sie haben Augen, wenn auch kleine…


Fahrrad: Wer mit dem Fahrrad fährt, tut bekanntlich etwas für seine Gesundheit, schützt das Klima und genießt die Natur, zudem brauchen wir für Fahrradgäste keine Autostellplätze. Das finden wir klasse und Fahrradfahrer / Radurlauber sind deswegen eine besonders willkommene Zielgruppe bei uns und für den nachhaltigen Tourismus im Traveraum!


Advents-Café: Im Dezember laden wir zu einem Nachmittag in Advents-Stimmung ein (bio-vegan). Wir üben alternative Wege für eine lebenswerte und gesunde Zukunft aller Lebewesen…


Potluck-Brunch: Einmal im Monat (meist Samstag 11-18 Uhr) gibt es hier ein offenes Treffen für alle Freunde der Lokfelder Brücke. Jeder bringt eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken mit, inkl. eigenem Teller/Becher/Besteck (bio-vegan). Wir üben alternative Wege für eine lebenswerte und gesunde Zukunft aller Lebewesen…


Bücher & DVDs: Wir haben eine Sammlung von Büchern und Dokumentarfilmen zu verschiedensten (Umwelt-)Themen, die wir gern hier zeigen oder verleihen und uns mit euch darüber austauschen. Das Bild links ist nur ein Beispiel.


Bauerngarten: Unser Gemüsegarten-Konzept ist ein Teil vom gesamten „Essbaren Gartenkonzept nach Permakultur-Prinzipien“. Er soll die Menschen mit gesunder Nahrung versorgen die hier wohnen, arbeiten, und als Café-, Workshop- oder Übernachtungsgäste zu Besuch kommen. Auf einer Fläche von erstmal ca. 12 x 12 m entstehen verschiedene Beete, Wege, ein Kompost und eine Kräuterspirale.


Traveträume: Natur-Kultur-Erlebnis an der Trave, Open-Space-Familiencamp & Workcamp, Zeremonien & Treffen der Kulturen, makrobiotisches Essen (bio-vegan), Infopoint & Markt der Möglichkeiten, Kleinkunst-Flussbühne & Lagerfeuernächte im Tipi, Ferienaktionen. Herzlich willkommen! 🙂


Tipi: 2012-2019 haben wir jedes Jahr im Sommer ein geliehenes Tipi in unserem Garten aufgebaut. Seit 2020 haben wir ein eigenes 8-Meter-Tipi durchgehend im Garten stehen. Ihr könnt zu uns mit ans Lagerfeuer kommen oder es nach Absprache hier für eure Veranstaltung mieten.


Offener Bücherschrank: Bücher tauschen schont die Bäume. Hier kann jeder kostenfrei Bücher mitnehmen und/oder Bücher reinstellen. „Benutzen statt besitzen!“


Bienen: Am 20. Mai ist Weltbienentag! Unser Garten ist ein wunderschönes Zuhause für Bienen und wir beteiligen uns gern mit verschiedenen Umweltbildungs-Aktionen und -Infos im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wir freuen uns wenn ihr alle mitmacht!


Aroma-Lounge & Aromatherapie: Seit 2019 findet hier die “Aroma Lounge” statt, mit den Ätherischen Ölen von Young Living. Wir nutzen sie zur Aromatherapie, für Massagen, Schwitzhütten, zum Essen & Trinken, im Diffusor, als Pflegeprodukte und Haushaltsprodukte. 100% herrliche und kostbare Kraft aus der Natur!


Ringelnatter: Juhu, diese hübsche Ringelnatter haben wir im Garten entdeckt 🙂 Sie sind scheu, streng geschützt und vom Aussterben bedroht, ungefährlich und ungiftig. Die Ringelnatter ist sehr weit verbreitet. In Deutschland ist sie die Schlange, die am häufigsten vorkommt…


„Offener Kühlschrank“ und privater „Foodsharing-FairTeiler“: Lebensmittel retten statt wegwerfen! Ihr könnt uns helfen beim Abholen, Sortieren und Verteilen und natürlich auch selbst kostenfrei so viel nehmen, wie da ist.


Kamerunschafe: Anfang Oktober 2020 bekommen wir 6 Kamerunschafe zum Knuddeln und Liebhaben. Bis dahin ist aber noch viel zu tun, der Schafstall und der Zaun müssen ausgebessert / repariert werden. Jede Unterstützung ist willkommen! 🙂

Willkommen Bienen!

Am 20. Mai ist Weltbienentag! Unser Garten ist ein wunderschönes Zuhause für Bienen und wir beteiligen uns gern mit verschiedenen Umweltbildungs-Aktionen und -Infos im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung:

„Happy World Bee Day!

Eine Welt ohne Bienen ist undenkbar

Die Bedeutung von Bienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist elementar für die Menschheit. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 20. Mai als World Bee Day ausgerufen. Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft auch die Erkenntnis über den Rückgang der weltweiten Bienenpopulation und den dringenden Schutz der Bienen.“ Quelle: https://www.weltbienentag.de & https://www.bienenretter.de

2015: Wir haben Erdbienen, juhu! 😀 Ok zwar ist ihr Bau etwas ungünstig für uns gelegen, direkt unter dem großen Gartenweg, aber wir sind achtsam und freuen uns über sie.


2016: Unsere Erdbienen sind offensichtlich weiter gewandert im Boden, denn jetzt sind sie plötzlich direkt auf dem Schwitzhüttenplatz und haben einen Ein-/Ausgang am Altar gebaut, wow! Wir schleichen vorsichtig drumherum, um in die Hütte zu kommen, ohne sie zu stören… 😀


08.09.2018: Marcus ist mit seinen vier Bienenvölkern eingezogen. Sie haben bis zum Februar 2019 hier gelebt, dann sind sie weitergezogen, aber ein Teil des Schwarms ist hier geblieben 🙂


20.05.2019: Es ist Weltbienentag und wir machen mit bei der Aktion „Bienenretter“ von „fine – Frankfurter Institut für nachhaltige Entwicklung e.V.“. Es entstehen Blumenkästen oder eine Blumenwiese für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, in Kitas, Schulen, und jetzt auch bei uns… 🙂 Unser Engagement machen wir sichtbar mit dem Gartenschild auf der Blumenwiese und dem Plakat im Infopoint.

„…Bienenretter will zusammen mit Schulen, Kitas und Bürgern blühende Bänder und Inseln durch unsere Städte ziehen und somit das Nahrungsangebot für Bienen verbessern. Spezielle Saatmischungen mit vielfältigen heimischen Wild- und Kulturarten sind auf die Bedürfnisse von Maja und ihren Freund*innen abgestimmt.

Ob Vertiefung von Fachwissen oder Erlernen von Sozial- oder Methodenkompetenz, eine Pflanzaktion lässt sich pädagogisch vielfältig einsetzen. Vor allem in den Städten kann Kindern über eine pädagogische Pflanzaktion der Zugang zu Pflanzen, Erdboden, Wasser und Tieren ermöglicht werden.

Das Erkunden und Erfahren der Kreisläufe der Natur fördert ganzheitliches, praxisbezogenes Lernen mit allen Sinnen. Kinder lernen die Aussaat von Pflanzen im Zyklus der Jahreszeiten kennen. Sie können Pflanzen und Tiere und ihre Lebensräume unmittelbar beobachten und erleben. Durch die Verbindung vielfältiger Kompetenzen, gesellschaftlichen Engagements sowie des ökologischen Nutzens insbesondere für die Bienen, ist die Aktion auch Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Blühende Blumenwiesen bieten mehr Lebensqualität für Biene und Mensch. …“


25.03.2020 Wir haben den kostenlosen Ratgeber für Balkon und Garten erhalten vom Umweltinstitut München e.V., ihr könnt ihn hier als E-Book downloaden:

„So schaffst du ein Paradies für Bienen und Schmetterlinge!

Unserer Insektenwelt geht es schlecht: Monokulturen und Pestizide setzen Bienen, Schmetterlingen und ihren Verwandten schwer zu. In Deutschland sind fast 80 Prozent der Insektenbestände seit den 1980er Jahren verschwunden. Doch wir alle können etwas für den Erhalt der Artenvielfalt tun.

Kostenloser Ratgeber für Balkon und Garten
Wenn du einen Garten oder Balkon hast, kannst du mit einfachen Maßnahmen dafür sorgen, dass sich Biene Maja und Co. bei dir wohlfühlen. Die besten Tipps für einen insektenfreundlichen Garten haben wir jetzt in dem Online-Ratgeber „Dein Bienengarten“ für dich zusammengestellt. Damit verwandelst du deinen Balkon oder Garten ganz einfach in ein Schlaraffenland für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Außerdem erfährst, wie du sonst noch für den Schutz unserer Artenvielfalt aktiv werden kannst. 

Das erfährst du in unserem E-Book:
welche Pflanzen sich besonders als Nektar- und Futterspender für Bienen und Schmetterlinge eignen,
wie man durstigen Insekten hilft,
was ein Bienenhotel ist und worauf man dabei achten sollte,
warum das Licht im Garten nachts besser ausbleibt,
wie man beim Gärtnern ohne giftige Chemie auskommt,
und noch viel mehr!“

Quelle: https://www.umweltinstitut.org/mitmach-aktionen/bienengarten-aktion.html

13.05.2020 Wir haben ein „BeeHome“ von der Pollinature GmbH bestellt und sind gespannt auf die Wildbienen 🙂 https://beehome.net

„Ihr BeeHome schafft wertvollen Nistraum für Mauerbienen.
Mit Ihrem BeeHome leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Bestäubungssituation. Die beiden Schwesterarten – die Rote Mauerbiene und die Gehörnte Mauerbiene – sind in Mitteleuropa verbreitet. Bei der Nahrungssuche für die Nachkommen besucht und bestäubt ein einziges Weibchen an die 40.000 Blüten. Wie die meisten Wildbienen bilden Mauerbienen keinen Staat, haben keine Königin und sind absolut harmlos.“

21.05.2020 Gestern zum Weltbienentag kam das Paket an. Wir haben es heute aufgehängt und auch ein Schild im Garten für die Bienenblumenwiese nochmal aufgestellt. Unsere erste Startpopulation soll in einer Woche einziehen…

Äpfel



25.07.2015: Jörg Langmann liest sein extra für unsere Traveträume geschriebenes „Märchen vom Lübecker Marzipanapfel“.
Nach oben