Jahreskreisfest 01.08. Lughnasadh, Achter Vollmond

01.08. Lughnasadh, Achter Vollmond

(Schnittertest, Kräuterweihe)

Die Tage werden bereits wieder etwas kürzer, die Erde ist aufgewärmt und die Kraft der Sonne ist immer noch sehr stark. Der August ist der heißeste Monat, sehr energiegeladen und mit den Häufigsten Gewittern.

Lughnasadh hatte zwei Bedeutungen. Es stand die Getreideernte an. Die überlebenswichtigen Getreidespeicher wurden gefüllt. Das erste Brot wurde mit dem frischen Getreide gebacken. Die Heilkraft der Kräuter ist zu dieser Zeit am intensivsten. Sie wurden geschnitten und getrocknet und Vorräte für die harte Winterzeit angelegt. Zum Dank wurden Kräuterbüschel gebunden und ins Feuer geworfen um Sonne und Erde mit Wohlgerüchen zu nähren. Es wurden auch Feldumgehungen mit Gebeten begangen, um die Felder zu schützen und für eine gute nächste Ernte vorzubereiten.

Die zweite Bedeutung ist im Namen Lughnasadh zu finden. Übersetzt heißt das „Hochzeit des Lichtes“. Das Fest ist dem Gotte Lugh gewidmet. Lugh bedeutet „der Strahlende“ oder „der Lichte“. Es wurde die Lichthochzeit von Himmel und Erde gefeiert. Dies hatte in der keltischen Tradition eine wichtige Bedeutung. Zumeist wurden an speziellen, energiegeladenen, kultischen Plätzen die Feierlichkeiten begangen. Sich entladenden Blitze wurden von den Druiden in das Erdreich gelenkt. Ekstatische Spiraltänze um lodernde Feuer heizten das Geschehen zusätzlich auf. Lichterscheinungen und Energieübertritte waren die Folge. Es war somit auch ein spirituelles Fest, bei welchem das bewusst herbeigeführte Öffnen der Tore und die Schau in höhere Welten zum eigenen Bewusstseinssprung und tiefer Erkenntnis führen sollte.

Rituale zu Lughnasadh

  • Räucherritual
  • An einen energiegeladenen Platz gehen und sich mit der Natur verbinden. (z.B. Flüsse, Berge, Wälder, Bäume)
  • Traditionell werden Feldumgehungen zelebriert, um eine gute Ernte zu bekommen.
  • Kräuter und Blumen sammeln und weihen.
  • Vom ersten Getreide ein Brot backen und dieses teilen.

Räucherung… folgt…

Bestandteile der Räucherung… folgt…

Link zur Räuchermischung:

https://www.berk.de/raeucherwerk/jahreskreisfeste-ritualset/6156/lughnasadh

Räucherritual s. Taschenbuch: 

https://www.berk.de/raeucherwerk/jahreskreisfeste-ritualset/6051/raeuchern-im-jahreskreis


Übersicht über alle Jahreskreisfeste:

http://www.lokfelderbruecke.de/jahreskreisfeste/

Quelle, Rituale & Räucherung s. „Räucherfeste im Jahreskreis, Räucherungen und Rituale, Susanne Berk, Berk Verlag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben