Energiekonzept der Zukunft
Wie kann das Energiekonzept für ein soziokulturelles Zentrum im ländlichen Raum zukünftig aussehen? Mehrere Wohneinheiten, Gewerberäume, öffentlich-gemeinnützig genutzte Räume – Resthöfe bieten viele Nutzungsmöglichkeiten um das Leben in den Gemeinden wieder attraktiver zu gestalten, dafür braucht es aber oft Sanierungen und klevere Energiekonzepte. Bisher haben wir neben Holzöfen eine moderne Gasheizung mit Solarthermie für warmes Wasser und kaufen Strom und Gas über LichtBlick komplett ein, zudem hat fast jeder Bewohner ein eigenes Auto. Interessant sind natürlich die Prüfung von Solarplatten, ein Miniwindkraftrad, Regenwassernutzung, Fassaden- und Dachdämmung, etc. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch und Elektromobilität sind schon länger ein Grundgedanke unseres Konzeptes. Der Energieversorger LichtBlick macht es in Hamburg vor:
„…Auf dem Dach ist eine PV-Anlage installiert, im Keller stehen ein Blockheizkraftwerk sowie ein Batteriespeicher und vor der Haustür zwei Elektroautos. Die Bewohner können so vor Ort selbst Strom und Wärme erzeugen, verbrauchen und speichern. Optimiert werden die einzelnen dezentralen Anlagen und Speicher vom LichtBlick SchwarmDirigenten…“
Das gefällt uns gut 🙂 Die gesamte Idee ist hier zu lesen im LichtBlickBlog:
Schreibe einen Kommentar